Anlass war folgender Artikel in der Zeit: „Empathie blendet uns“
Abstract:
Sich in andere hineinversetzen – eine wunderbare Fähigkeit, gerade in Zeiten von Terror und Flucht?
Nein. Ein Gespräch mit dem Psychologen Paul Bloom, der eine Alternative vorschlägt.
der Text dazu entstand ursprünglich als Kommentar bei Facebook, wg. einigermaßenen Zuspruchs transferier ich ihn jetzt auch hierher.
wenn ein Psychologe vs. Empathie argumentiert, werd ich schon spontan skeptisch: das empathische Einlassen auf den Gegenüber ist im therapeutischen Setting eine der Grundvorraussetzungen überhaupt. der therapeutische Aspekt mag bei seiner, also Paul Blooms, Arbeit weniger eine Rolle spielen, aber er diskreditiert Empathie ja nachgeradezu.
die zitierte mediale Präsentation von menschlichem Leid zur Rechtfertigung von Kriegen etc. zielt mMn auch gar nicht in erster Linie auf Empathie ab, sondern auf den sozialen Druck einer (vermeintlichen?) sozialen Verpflichtung – „du kannst doch nicht allen Ernstes dagegen sein, dieses Kinderelend zu beenden!?!“
weiterhin das Experiment zu Empathie und Rache. die Forschung dazu läuft noch, allein deswegen find ich es schon unsauber, schon von Ergebnissen zu reden (sowas macht sich zB medial ganz schnell selbständig). außerdem ist derartige Empathie wie im Beispiel zitiert oft auch ganz falsch verstanden. viele Opfer haben nämlich grade diesen Rachegedanken nicht. das ist so eine Pseudo-Empathie, in die imo auch die Hilflosigkeit reinspielt, dem Opfer wirkliche Hilfe zu leisten, „gehen wir halt auf den Täter los, wenn wir schon sonst nichts tun können“. (kann ich mir großartig als Comic-Strip von Erzaehlmirnix vorstellen btw)
vor mir wurde noch folgendes kommentiert (minimal zusammengefasst, Verfasser bekannt, hier aber absichtlich namentlich weggelassen):
und genau das laesst soziale dienste so mangelhaft sein wie sie sind.
diese einstellung ist keine wirkliche hilfe mehr; symptomatisch fuer den seit jahren anhaltenden abbau des sozialen, nun auch ideolgisch bei der medialen deutungshoheit angelangt.
ich geb mir sowas vllt wenn ich nach einer zielgerichteten funktionalen adjustierung meiner konstitution suche; einer stromlinienfoermigen anpassungsunterstuetzung. sicher aber nicht wenn ich wirkliche verstehende hilfe suche.
ein ziemlich erbaermliches eingestaendnis der ueberforderung in der sozialen und therapeutischen arbeit mmn.
da muss ich in der Tat zugeben, dass ich diese Implikationen für die soziale und therapeutische Arbeit nicht ganz nachvollziehen kann. vllt. denke ich auch einfach nicht tief genug. also, ich halte das nicht für falsch gedacht, komme nur selbst einfach nicht so weit, was die Auswirkungen betrifft (dass Empathie eine Grundvoraussetzung für die therapeutische Beziehung darstellt, hab ich ja auch schon eingangs erwähnt).
das ändert aber nichts daran: diese totale förmliche Diffamierung der Empathie ist imo grundfalsch. richtig ist zwar, dass die Ableitung von Handlungen erfordert, dass die Ratio eingeschaltet wird, was im Artikel dann unter Mitgefühl firmiert. rationales Helfen ohne vorherige, auch intensive, Empathie bleibt aber oberflächlich, geglättet, und kalt, nach dem Motto „komm mir mit deinen Problemen ja nicht zu nahe“ und das kann in jedem Fall nur falsch sein.